Deutsches Kindergarten Gütesiegel erstmals verliehen
Am 02.09.2005 wurden deutschlandweit die ersten 11 Kitas an
der Freien Universität Berlin mit dem Kindergarten Gütesiegel für hohe
pädagogische Qualitätsstandards ausgezeichnet.

In seiner Laudatio stellte Professor Tietze nochmals heraus
warum Qualität in den Einrichtungen so wichtig ist.
Demnach sind die wichtigsten Merkmale
-
bis zu einem Jahr Entwicklungsunterschied bei 4 bis 5
Jährigen
-
pädagogische Qualität hat Langzeitwirkungen über die Schulzeit
hinaus, so eine Längsschnittstudie
-
pädagogische Qualität hat Effekte, Qualität stellt sich
nicht automatisch ein
-
nur 1/3 aller Kitas haben eine gute pädagogische
Qualität
Die teilnehmenden Kitas haben
sich in einem über 18 Monate andauernden Qualitätsentwicklungsprozess anhand
internationaler Standards mit den Fragen und Möglichkeiten nach
Qualitätsverbesserungen auseinander gesetzt. In vielen Bereichen der Praxis
wurden Veränderungen vorgenommen, wie z. B. Tagesablauf, Rollenspiel,
Freispiel, Naturerfahrungen, Sprachgebrauch und Raumgestaltung. Dieser
Qualitätsentwicklungsprozess unterscheidet sich darin von allen anderen bislang
bekannten Qualitätsentwicklungsverfahren in Deutschland. Das Qualitätsniveau
wird angezeigt, dass zur Verleihung des Gütesiegels führt. Wenn das Ziel gute
Qualität heißt so wird dafür ein Gütesiegel gebraucht. Mit dem Gütesiegel geben
die Einrichtungen ein Versprechen ab, dass nach internationalen Standards
gearbeitet wird. Gleichzeitig bedeutet ein Gütesiegel:

-
Information für die Eltern
-
Wichtig für Kinder (Folgen unzureichender Qualität sind
unumkehrbar)
-
Nutzt der Leitung und dem Team der Einrichtung (wo
haben wir Stärken/Schwächen)
-
Wichtig für den Einrichtungsträger (Qualität kann
ausgewiesen werden)
-
Wichtiger Teil unserer Bildungsdebatte
-
Mit dem Gütesiegel sind wir auf dem richtigen Weg
Durch diesen Prozess des
Strukturwandels hat die Frage der Qualität für Qualitätsbeauftragte,
Erzieherteam, Träger und Eltern einen höheren Stellenwert bekommen. Dem
Gütesiegel geht eine Messung der Qualität in den Bereichen Orientierung
(Konzept), Struktur (Gruppengröße, Räume), Prozessabläufe und Zusammenarbeit
mit den Eltern voraus. Gewichtet werden die einzelnen Bereiche mit Prozess 40
%, Struktur 30 %, und Orientierung und Eltern je 15 %.
Im Nachgang zu diesen
zusammenfassenden Informationen, gaben die Qualitätsbeauftragten der Kita
Kiefernzwerge (Beeskow), Frau Ludwig und der Kita Am Zeisigberg (Müllrose),
Frau Unglaube den Entwicklungsprozess aus Ihrer Sicht mit vielen Beispielen stellvertretend
für die teilnehmenden Einrichtungen wieder.
Die Verleihung wurde feierlich
von Pädquis,
einem
Kooperationsinstitut der freien Universität Berlin, in Person von Prof. Dr.
Tietze vorgenommen.
Alle 11 teilnehmenden
Einrichtungen wurden aufgrund Ihrer nachgewiesenen Qualität das Gütesiegel
verliehen.
Weitere Informationen
: Prof. Dr. W. Tietze, 030 83854664, wolfgang.tietze@paedquis.de Verfasst
von:
Entwicklungsgesellschaft für Gesundheit
und Soziales mbH, Am Zeisigberg 6, 15299 Müllrose, Geschäftsführer W. Selenz ,
033606 8850 , selenz@entwicklungsgesellschaft.de